Jetzt Newsletter abonnieren
PKW-Rabatte – Jetzt sparen

Buch "Jagd vorbei und Halali"

Produktinformationen "Buch "Jagd vorbei und Halali""

Das deutsche Waidwerk – ein Auslaufmodell? Das deutsche Jagdsystem auf dem Prüfstand. Pro und Contra aus kompetenter Quelle. Fakten statt Ideologie

Es ist der ewige Streit zwischen Jagdbefürwortern und -gegnern: Hat die Jagd in der heutigen Zeit noch ihre Berechtigung? Prof. Johannes Dietlein ist Experte für die rechtlichen jägerlichen Grundlagen und gibt in diesem Buch spannende Einsichten in den politischen Diskurs rund um die Jagd.

Die Jagd und ihre gesetzliche Regelung in Deutschland sind in die Kritik geraten. Immer häufiger wird der Vorwurf laut, private 'Freizeitjagden' seien nicht in der Lage, die Reduktion des Schalenwilds zu gewährleisten, die für den Umbau der Wälder notwendig ist. Stimmt das wirklich? Und wer sollte an ihre Stelle treten? Wäre eine Wildbestandsregulierung durch staatliche Wildhüter, durch die einzelnen Grundeigentümer oder gar durch den Wolf tatsächlich die bessere Lösung? Ist die 'Selbstregulierung der Natur' überhaupt eine realistische Alternative zur Jagd? In seinen fundierten und sachlichen Analysen zeigt das vorliegende Werk die Herausforderungen der Gegenwart auf und weist Wege in die Zukunft.

  • Hochaktuelles Thema für Jagdinteressierte.
  • Jagd und Jagdgesetzgebung im Fokus.
  • Spannende Einsichten in den politischen Diskurs.


Über den Autor:
Prof. Dr. Johannes Dietlein ist Rechtsprofessor an der Universität Düsseldorf und Autor zahlreicher jagdwissenschaftlicher Studien. Wiederholt wurde er als Experte in Gesetzgebungsvorhaben zum Jagd- und Umweltrecht einbezogen. Er engagierte sich zudem viele Jahre in Fachgremien, u.a. im Rechtsauschuss des Deutschen Jagdverbands.

  • Autor: Johannes Dietlein
  • 304 Seiten, 220 x 143 x 32 mm, Hardcover
  • Kosmos Verlag
  • ISBN: 978-3-440-18157-7





Hersteller:
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG
Pfizerstraße 5 - 7
70184 Stuttgart
E-Mail: info@kosmos.de

 

Hersteller:
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG
Pfizerstraße 5 - 7
70184 Stuttgart
Deutschland
info@kosmos.de

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

DJV-Handbuch Jagd 2025
Ausführliche Informationen rund um die Jagd in Deutschland und Europa, aktuelle Statistiken und alle Ansprechpartner auf Kreis-, Landes- und Bundesebene. Die grafische Gestaltung mit vielen Bildern, eine übersichtliche Registratur und ein Suchwortverzeichnis machen die umfangreichen Inhalte lesefreundlich. Format: DIN A6 Umfang: 720 Seiten Inhalt Kapitel DJV/Bund ausführliche Informationen zum DJV: Satzung, Adressen, Arbeitschwerpunkte, Verbandsabzeichen, Preise, Fellwechsel, Positionen, Frage-und-Antwort-Papiere, Jägerstiftung natur+mensch, DJV-Service Bundesadressen Kapitel Jagdpraxis  Wildbrethygiene und -Vermarktung Jagdbetrieb (u.a. Stichtworte Jagdtag, Verkehrssicherheit, UVV/VSG, Übersicht Kirrung Bundesländer) Wildunfälle (Schadenregulierung) Waffen (u.a. Waffenaufbewahrung, Bleihaltige Munition) Recht (u.a. EGMR-Urteil, Wie ist die Jagd in Deutschland geregelt, Bundesjagdgesetz) Kapitel Service  Paarungs-, Setz- und Brutzeiten Bewertungstabelle lebendes Wild Termine DJV + LJV Termine Messen PKW-Rabatte für Jäger Sonnenauf- und Sonnenuntergang-Kalender Adressen Verlage, Jagdpresse und JGHV-Mitgliedsvereine Kapitel Bundesstatistiken ausführliche Bundesstatistiken: Deutschland in Zahlen, Jagdscheininhaber, LJV-Mitglieder, Jagdscheingebühren, Wildunfälle, Jahresjagdstrecken verschiedender Wildtiere Kapitel Bundesländer und Landesjagdverbände Informationen zum Bundesland Jagdstrecken Jagdzeiten Jagdbehörden Verbandsstruktur Adressen Kapitel Europa und Ausland Statistik Jäger in Europa Jagdreisen und EU-Feuerwaffenpass Trophäeneinfuhr Adressen der wichtigsten Ansprechpartner im Ausland Kapitel Wer ist Wer? Umfangreiches SuchwortverzeichnisBei Sammelbestellungen, z. B. für den Hegering, gewähren wir ab 10 Stück einen Sonderpreis von je 11 Euro. Bitte beachten Sie, dass dieser erst bei der Rechnungstellung berücksichtigt wird.   Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

Ab 11,00 €*
DJV-Verbandsbericht 2023/2024
Der DJV-Verbandsbericht informiert über die Arbeit des Deutschen Jagdverbandes im Jahr 2023/24. Er enthält die Leistungsbilanz und die Positionen des Dachverbandes der Jäger in Deutschland für den Zeitraum von April 2023 bis März 2024. Der Bericht umfasst grafisch aufbereitete Fakten und Zahlen, eine Zeitleiste für den Kurzüberblick und ausführliche Schwerpunktthemen. Ebenfalls enthalten: Übersicht des DJV-Präsidiums sowie Kontaktdaten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DJV-Geschäftsstelle und der Landesjagdverbände. Die Schwerpunktthemen bieten Hintergrundwissen, Forderungen des DJV und weiterführende Links. Themen: VorwortFakten und ZahlenSchwerpunktthemen- Wolf- Invasive Arten- Lebensraumvernetzung- Forst-Jagd-Konflikt- Tierschutz- Waffenrecht- Wildtiermonitoring- EhrenamtDer Deutsche Jagdverband e.V.- DJV-Präsidium- DJV-Geschäftsstelle- Die LandesjagdverbändeFinanzübersichtDJV-Service GmbHImpressum   Format: DIN A4, 40 Seiten   Verbandsbericht digital Direkt-Download PDF mit klickbaren Links:https://www.jagdverband.de/sites/default/files/2024-06/2024-06_DJV_Verbandsbericht_2024.pdf  Link zum interaktiven Verbandsbericht:https://www.jagdverband.de/verbandsbericht_2023_24/Die Übersichtsseite aller Verbandsberichte:https://www.jagdverband.de/der-djv/verbandsberichteHersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*
Broschüre "Lösungsansätze im Forst-Jagd-Konflikt"
Aktualisierte und erweiterte Neuauflage 2023 In dieser Broschüre erläutert der Dachverband der Jäger die Ursachen von Wildschäden, deren Prävention und die Ansprüche von Paarhufern an den Lebensraum Wald. Anhand wildbiologischer Forschungsergebnisse verdeutlicht der DJV, warum eindimensionale Ansätze keine Lösung für die Wildschadensproblematik sind: Zeitlich und räumlich verstärkter Jagddruck beispielsweise würde Wildschäden eher provozieren und den Konflikt verschärfen. Neun Praxisbeispiele aus ganz Deutschland zeigen, wie Wald und Wild regional in Einklang gebracht werden. Für den notwendigen Waldumbau sollten waldbauliche und jagdliche Maßnahmen an lokale Gegebenheiten angepasst und sinnvoll miteinander kombiniert werden. Zum Schutz junger Bäume sollten etwa Verjüngungsflächen stärker bejagt werden - wobei die Wildreduktion nicht alleinige Lösung ist. Zusätzliche forstliche Maßnahmen können etwa zum Schutz vor Konkurrenzpflanzen wie Brombeere und Adlerfarn erforderlich sein oder wenn seltene Mischbaumarten eingebracht werden. Zudem helfen Wildruhezonen, die auch von Erholungssuchenden saisonal nicht genutzt werden dürfen.  Mittels einer wildökologischen Raumplanung unter Beteiligung aller Akteure sollten lokale Konzepte erarbeitet werden, die einen Kompromiss zwischen den Nutzungsansprüchen des Menschen und den berechtigten Bedürfnissen der Wildtiere schaffen. Die 56-seitige Broschüre im A4-Format erläutert zudem aktuelle Förderprogramme, die helfen, forstwirtschaftliche und wildbiologische Aspekte in Einklang zu bringen. Bei den bestehenden staatlichen Fördermaßnahmen im Waldbau sieht der DJV allerdings Nachbesserungsbedarf.  Im Praxisteil zeigen neun Beispiele, dass jagdliche und forstwirtschaftliche Zielsetzungen kein unüberwindbarer Gegensatz sein müssen. Die Konzepte aus sechs Bundesländern verdeutlichen, wie unter verschiedenen waldbaulichen Voraussetzungen und Wildbeständen erfolgreiche Wege für Wald und Wild beschritten werden können. überarbeitete und erweiterte Auflage 2022 Format DIN A4 68 Seiten Die Online-Version der Broschüre „Lösungsansätze im Forst-Jagd-Konflikt“ gibt es auch zum Herunterladen auf www.jagdverband.de/downloads/publikationen oder direkt als pdf klicken Sie hier: https://www.jagdverband.de/sites/default/files/2021-01/2020-12_DJV-Broschuere_Loesungsansaetze_Forst_Jagd_Konflikt.pdf     Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*
Broschüre "Handlungsempfehlungen Bejagung von Reh-, Rot- und Damwild"
Wie können Jägerinnen und Jäger die theoretisch möglichen, gesetzlich vorgegebenen Jagdzeiten effektiv, nachhaltig und tierschutzgerecht nutzen? - Auf insgesamt 36 Seiten gibt hier praktische und methodische Hinweise.Insbesondere im Zuge der Wald-Wild-Debatte fordern Kritiker pauschal immer längere Jagdzeiten, um angeblich Wildbestände und damit Wildschäden zu reduzieren. Entscheidend ist jedoch, die Biologie dieser Arten und die lokalen Lebensraumbedingungen viel stärker als bisher zu beachten. Das bedeutet auch, Wildtieren ausreichend Ruhe und Rückzugsorte in der vom Menschen vielseitig genutzten Kulturlandschaft zu gewähren.Bereits heute hat Deutschland im europäischen Vergleich die längsten Jagdzeiten, auf Ebene der Bundesländer gibt es keine einheitlichen Vorgaben. Jägerinnen und Jäger müssen innerhalb des gesetzlich möglichen Rahmens eigenverantwortlich handeln, um beispielsweise den gesetzlichen Auftrag zur Schadensverhütung zu erfüllen. Die Broschüre gibt Hinweise für eine zielführende Bejagung des Schalenwilds, etwa in Hinblick auf geeignete Jagdmethoden im Jahresverlauf und Jagdzeiten. Ab Ende Dezember beispielsweise sind die meisten Pflanzenfresser im Energiesparmodus, Drückjagden im Januar sind deshalb aus Tierschutzsicht bedenklich und können sogar zusätzliche Wildschäden im Wald verursachen. Hingegen können gut organisierte Schwerpunkt- und Intervalljagden zur Wildlenkung beitragen und Wildschäden reduzieren. Als Instrument im Wildtiermanagement leistet die Jagd einen wesentlichen Beitrag, um Mensch-Wildtier-Konflikte zu lösen.Aus dem Inhalt:Kriterien für die JagdJagd als wesentlicher Beitrag zum WildtiermanagementHandlungsempfehlungen für die JagdArtspezifische Handlungsempfehlungen: - Jagdplanung für das Rehwild (Capreolus capreolus)- Jagdplanung für das Rotwild (Cervus elaphus)- Jgdplanung für das Damwild (Dama dama)FazitVerwendete LiteraturAnhang- Biologie ausgewählter Schalenwildarten- Tabelle 1: Übersicht über die Biologie wiederkäuender Paarhufer- Jagdzeiten- Tabelle 2: Jagdzeiten für Rehwild in Deutschland (Stand 2022)- Tabelle 3: Jagdzeiten für Rotwild in Deutschland (Stand 2022)- Tabelle 4: Jagdzeiten für Damwild in Deutschland (Stand 2022)- Jagdmethoden DIN A4-Format 36 Seiten Hier können Sie die Broschüre als pdf auch downloaden: Broschüre 'Handlungsempfehlungen für eine tierschutzgerechte, nachhaltige und effektive Bejagung von Reh-, Rot- und Damwild' (Link hier anklicken)   Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*
Broschüre „Artenvielfalt in der Agrarlandschaft“
Maßnahmen für Landwirte und Jäger im ÜberblickInhalt im Überblick Informationen zur gemeinsamen Agrarpolitik Situation des Niederwildes und der Artenvielfalt Maßnahmen der Lebensraumverbesserung in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Prädatorenbejagung Schulterschluss von Landwirten, Jägern, Naturschützern und Behörden Beispiele von Projekten und Kooperationen auf Länderebene   Format: DIN A5 Umfang: 24 Seiten     Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*
Topseller
Broschüre "Wissenswertes zur Jagd in Deutschland"
Kompakte, gut verständliche und ansprechend gestaltete Informationen. Die Neuauflage der Broschüre 'Wissenswertes' ist interessant für jeden, der sich über Jagd und Jäger in Deutschland informieren möchte.Sie enthält unter anderem:* ein Kurzportrait des Deutschen Jagdverbandes* Zahlen über Natur- und Artenschutzprojekte der Jäger * einen Überblick über die heutige Jägergeneration  * die Jagd in Zahlen* einen Überblick über die Jagdzeiten  * Adressen der Landesjagdverbände und vieles mehr.  Format DIN A5 32 Seiten   Hier können Sie die Broschüre als pdf von der Seite www.jagdverband.de/downloads/publikationen herunterladen: Link zum pdf.     Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*

Kunden kauften auch

Buch "Der perfekte Büchsenschuss"
Das Praxishandbuch: Perfekt schießen mit der richtigen TechnikEgal, ob statisches Schießen auf Ansitz oder Pirsch oder das Schießen auf bewegte Ziele bei der Drückjagt – sicheres Schießen ist die Grundvoraussetzung für Jägerinnen und Jäger. Schießausbilder Michael Gast vermittelt in diesem Buch die richtigen Techniken jagdlichen Büchsenschießens.Perfekt schießen mit der richtigen Technik Schießen zu können, ist die Grundvoraussetzung für Jägerinnen und Jäger – ob auf Ansitz, Pirsch oder bei der Drückjagd. Zwei Profis vermitteln die richtigen Techniken – vom Anschlag bis zur Auslösung des Schusses. Filmclips via Kosmos-Plus-App verdeutlichen verschiedene Buchinhalte in bewegten Bildern.Sicher treffen mit der richtigen Technik.Statisches Schießen, Flüchtigschießen – der Büchsenschuss von A bis Z.Der waidgerechte Schuss auf große Distanz.   Inhalt Das Handwerkszeug der Jagd Grundlagen des Büchsenschiessens Ausrüstung für das Büchsenschiessen Der präzise Schuss auf 100 Meter Der dynamische Büchsenschuss Der waidgerechte Schuss auf grosse Distanzen Zur Leseprobe: https://bic-l.de/yrSVWi Autoren: Michael Gast, Sven Stollenwerk 152 Seiten, 247 x 178 x 17 mm, Hardcover Kosmos Verlag ISBN: 978-3-440-18043-3 Hersteller:Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KGPfizerstraße 5 - 770184 StuttgartE-Mail: info@kosmos.de   Hersteller:Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KGPfizerstraße 5 - 770184 StuttgartDeutschlandinfo@kosmos.de

28,00 €*
Topseller
Broschüre "Wissenswertes zur Jagd in Deutschland"
Kompakte, gut verständliche und ansprechend gestaltete Informationen. Die Neuauflage der Broschüre 'Wissenswertes' ist interessant für jeden, der sich über Jagd und Jäger in Deutschland informieren möchte.Sie enthält unter anderem:* ein Kurzportrait des Deutschen Jagdverbandes* Zahlen über Natur- und Artenschutzprojekte der Jäger * einen Überblick über die heutige Jägergeneration  * die Jagd in Zahlen* einen Überblick über die Jagdzeiten  * Adressen der Landesjagdverbände und vieles mehr.  Format DIN A5 32 Seiten   Hier können Sie die Broschüre als pdf von der Seite www.jagdverband.de/downloads/publikationen herunterladen: Link zum pdf.     Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*
Broschüre „Artenvielfalt in der Agrarlandschaft“
Maßnahmen für Landwirte und Jäger im ÜberblickInhalt im Überblick Informationen zur gemeinsamen Agrarpolitik Situation des Niederwildes und der Artenvielfalt Maßnahmen der Lebensraumverbesserung in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Prädatorenbejagung Schulterschluss von Landwirten, Jägern, Naturschützern und Behörden Beispiele von Projekten und Kooperationen auf Länderebene   Format: DIN A5 Umfang: 24 Seiten     Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*
Broschüre "Handlungsempfehlungen Bejagung von Reh-, Rot- und Damwild"
Wie können Jägerinnen und Jäger die theoretisch möglichen, gesetzlich vorgegebenen Jagdzeiten effektiv, nachhaltig und tierschutzgerecht nutzen? - Auf insgesamt 36 Seiten gibt hier praktische und methodische Hinweise.Insbesondere im Zuge der Wald-Wild-Debatte fordern Kritiker pauschal immer längere Jagdzeiten, um angeblich Wildbestände und damit Wildschäden zu reduzieren. Entscheidend ist jedoch, die Biologie dieser Arten und die lokalen Lebensraumbedingungen viel stärker als bisher zu beachten. Das bedeutet auch, Wildtieren ausreichend Ruhe und Rückzugsorte in der vom Menschen vielseitig genutzten Kulturlandschaft zu gewähren.Bereits heute hat Deutschland im europäischen Vergleich die längsten Jagdzeiten, auf Ebene der Bundesländer gibt es keine einheitlichen Vorgaben. Jägerinnen und Jäger müssen innerhalb des gesetzlich möglichen Rahmens eigenverantwortlich handeln, um beispielsweise den gesetzlichen Auftrag zur Schadensverhütung zu erfüllen. Die Broschüre gibt Hinweise für eine zielführende Bejagung des Schalenwilds, etwa in Hinblick auf geeignete Jagdmethoden im Jahresverlauf und Jagdzeiten. Ab Ende Dezember beispielsweise sind die meisten Pflanzenfresser im Energiesparmodus, Drückjagden im Januar sind deshalb aus Tierschutzsicht bedenklich und können sogar zusätzliche Wildschäden im Wald verursachen. Hingegen können gut organisierte Schwerpunkt- und Intervalljagden zur Wildlenkung beitragen und Wildschäden reduzieren. Als Instrument im Wildtiermanagement leistet die Jagd einen wesentlichen Beitrag, um Mensch-Wildtier-Konflikte zu lösen.Aus dem Inhalt:Kriterien für die JagdJagd als wesentlicher Beitrag zum WildtiermanagementHandlungsempfehlungen für die JagdArtspezifische Handlungsempfehlungen: - Jagdplanung für das Rehwild (Capreolus capreolus)- Jagdplanung für das Rotwild (Cervus elaphus)- Jgdplanung für das Damwild (Dama dama)FazitVerwendete LiteraturAnhang- Biologie ausgewählter Schalenwildarten- Tabelle 1: Übersicht über die Biologie wiederkäuender Paarhufer- Jagdzeiten- Tabelle 2: Jagdzeiten für Rehwild in Deutschland (Stand 2022)- Tabelle 3: Jagdzeiten für Rotwild in Deutschland (Stand 2022)- Tabelle 4: Jagdzeiten für Damwild in Deutschland (Stand 2022)- Jagdmethoden DIN A4-Format 36 Seiten Hier können Sie die Broschüre als pdf auch downloaden: Broschüre 'Handlungsempfehlungen für eine tierschutzgerechte, nachhaltige und effektive Bejagung von Reh-, Rot- und Damwild' (Link hier anklicken)   Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*
Broschüre "Lösungsansätze im Forst-Jagd-Konflikt"
Aktualisierte und erweiterte Neuauflage 2023 In dieser Broschüre erläutert der Dachverband der Jäger die Ursachen von Wildschäden, deren Prävention und die Ansprüche von Paarhufern an den Lebensraum Wald. Anhand wildbiologischer Forschungsergebnisse verdeutlicht der DJV, warum eindimensionale Ansätze keine Lösung für die Wildschadensproblematik sind: Zeitlich und räumlich verstärkter Jagddruck beispielsweise würde Wildschäden eher provozieren und den Konflikt verschärfen. Neun Praxisbeispiele aus ganz Deutschland zeigen, wie Wald und Wild regional in Einklang gebracht werden. Für den notwendigen Waldumbau sollten waldbauliche und jagdliche Maßnahmen an lokale Gegebenheiten angepasst und sinnvoll miteinander kombiniert werden. Zum Schutz junger Bäume sollten etwa Verjüngungsflächen stärker bejagt werden - wobei die Wildreduktion nicht alleinige Lösung ist. Zusätzliche forstliche Maßnahmen können etwa zum Schutz vor Konkurrenzpflanzen wie Brombeere und Adlerfarn erforderlich sein oder wenn seltene Mischbaumarten eingebracht werden. Zudem helfen Wildruhezonen, die auch von Erholungssuchenden saisonal nicht genutzt werden dürfen.  Mittels einer wildökologischen Raumplanung unter Beteiligung aller Akteure sollten lokale Konzepte erarbeitet werden, die einen Kompromiss zwischen den Nutzungsansprüchen des Menschen und den berechtigten Bedürfnissen der Wildtiere schaffen. Die 56-seitige Broschüre im A4-Format erläutert zudem aktuelle Förderprogramme, die helfen, forstwirtschaftliche und wildbiologische Aspekte in Einklang zu bringen. Bei den bestehenden staatlichen Fördermaßnahmen im Waldbau sieht der DJV allerdings Nachbesserungsbedarf.  Im Praxisteil zeigen neun Beispiele, dass jagdliche und forstwirtschaftliche Zielsetzungen kein unüberwindbarer Gegensatz sein müssen. Die Konzepte aus sechs Bundesländern verdeutlichen, wie unter verschiedenen waldbaulichen Voraussetzungen und Wildbeständen erfolgreiche Wege für Wald und Wild beschritten werden können. überarbeitete und erweiterte Auflage 2022 Format DIN A4 68 Seiten Die Online-Version der Broschüre „Lösungsansätze im Forst-Jagd-Konflikt“ gibt es auch zum Herunterladen auf www.jagdverband.de/downloads/publikationen oder direkt als pdf klicken Sie hier: https://www.jagdverband.de/sites/default/files/2021-01/2020-12_DJV-Broschuere_Loesungsansaetze_Forst_Jagd_Konflikt.pdf     Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*
Hundenapf Edelstahl Antirutsch
Hundenapf aus rostfreiem Edelstahl mit Antirutsch-Gummilippe und schöner Prägung. Hunde machen auch gerne mal alles nass und schmutzig, aber mit unseren Hundenäpfen aus Edelstahl ist dies kein Problem mehr. Man kann sie ganz leicht waschen und sie sind vielseitig einsetzbar. Ob als Futter- und Trinknapf - die Handhabung ist leicht und praktisch. Außerdem sind sie aufgrund ihres robusten Materials spülmaschinengeeignet.  Erhätlich in zwei Größen: Größe S: 0,95 Liter (Durchmesser: 20 cm) Größe M: 2,84 Liter (Durchmesser: 25 cm) Material: Rostfreier Edelstahl mit GummilippeHersteller:Huntivity Group GmbHLingener Straße 3249584 FürstenauDeutschlandinfo@farm-land.de

Ab 6,00 €*