Jetzt Newsletter abonnieren
PKW-Rabatte – Jetzt sparen

Broschüre "Handlungsempfehlungen Bejagung von Reh-, Rot- und Damwild"

Produktinformationen "Broschüre "Handlungsempfehlungen Bejagung von Reh-, Rot- und Damwild""

Wie können Jägerinnen und Jäger die theoretisch möglichen, gesetzlich vorgegebenen Jagdzeiten effektiv, nachhaltig und tierschutzgerecht nutzen?
- Auf insgesamt 36 Seiten gibt hier praktische und methodische Hinweise.

Insbesondere im Zuge der Wald-Wild-Debatte fordern Kritiker pauschal immer längere Jagdzeiten, um angeblich Wildbestände und damit Wildschäden zu reduzieren. Entscheidend ist jedoch, die Biologie dieser Arten und die lokalen Lebensraumbedingungen viel stärker als bisher zu beachten. Das bedeutet auch, Wildtieren ausreichend Ruhe und Rückzugsorte in der vom Menschen vielseitig genutzten Kulturlandschaft zu gewähren.

Bereits heute hat Deutschland im europäischen Vergleich die längsten Jagdzeiten, auf Ebene der Bundesländer gibt es keine einheitlichen Vorgaben. Jägerinnen und Jäger müssen innerhalb des gesetzlich möglichen Rahmens eigenverantwortlich handeln, um beispielsweise den gesetzlichen Auftrag zur Schadensverhütung zu erfüllen.

Die Broschüre gibt Hinweise für eine zielführende Bejagung des Schalenwilds, etwa in Hinblick auf geeignete Jagdmethoden im Jahresverlauf und Jagdzeiten. Ab Ende Dezember beispielsweise sind die meisten Pflanzenfresser im Energiesparmodus, Drückjagden im Januar sind deshalb aus Tierschutzsicht bedenklich und können sogar zusätzliche Wildschäden im Wald verursachen. Hingegen können gut organisierte Schwerpunkt- und Intervalljagden zur Wildlenkung beitragen und Wildschäden reduzieren. Als Instrument im Wildtiermanagement leistet die Jagd einen wesentlichen Beitrag, um Mensch-Wildtier-Konflikte zu lösen.

Aus dem Inhalt:
Kriterien für die Jagd
Jagd als wesentlicher Beitrag zum Wildtiermanagement
Handlungsempfehlungen für die Jagd
Artspezifische Handlungsempfehlungen:
- Jagdplanung für das Rehwild (Capreolus capreolus)
- Jagdplanung für das Rotwild (Cervus elaphus)
- Jgdplanung für das Damwild (Dama dama)
Fazit
Verwendete Literatur

Anhang
- Biologie ausgewählter Schalenwildarten
- Tabelle 1: Übersicht über die Biologie wiederkäuender Paarhufer
- Jagdzeiten
- Tabelle 2: Jagdzeiten für Rehwild in Deutschland (Stand 2022)
- Tabelle 3: Jagdzeiten für Rotwild in Deutschland (Stand 2022)
- Tabelle 4: Jagdzeiten für Damwild in Deutschland (Stand 2022)
- Jagdmethoden

  • DIN A4-Format
  • 36 Seiten


Hier können Sie die Broschüre als pdf auch downloaden:
Broschüre 'Handlungsempfehlungen für eine tierschutzgerechte, nachhaltige und effektive Bejagung von Reh-, Rot- und Damwild'
(Link hier anklicken)

 

Hersteller:
DJV-Service GmbH
Friesdorfer Str. 194a
53175 Bonn
Deutschland
info@djv-service.de

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Bitte geben Sie eine valide E-Mail Adresse ein.
Bitte geben Sie eine valide Frage ein.
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.

Ähnliche Artikel

Topseller
Broschüre "Wissenswertes zur Fangjagd in Deutschland"
Kompakte, gut verständliche und ansprechend gestaltete Informationen. Die DJV-Broschüre „Wissenswertes zur Fangjagd in Deutschland“ zeigt wie heute tierschutzgerechter Einsatz von Fallen möglich ist. Es wird ein guter Überblick über Anwendungsbereiche von Fallen, gängige Fangsysteme und gesetzliche Grundlagen gegeben. Weiterhin sind Hinweise für die Praxis enthalten und es werden Optionen zur Balgverwertung aufgezeigt. Format: DIN A5, broschiert, 32 Seiten   Hier können Sie die Broschüre als pdf von der Seite www.jagdverband.de/downloads/publikationen herunterladen: Link zum pdf.    Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*
Broschüre "Lösungsansätze im Forst-Jagd-Konflikt"
Aktualisierte und erweiterte Neuauflage 2023 In dieser Broschüre erläutert der Dachverband der Jäger die Ursachen von Wildschäden, deren Prävention und die Ansprüche von Paarhufern an den Lebensraum Wald. Anhand wildbiologischer Forschungsergebnisse verdeutlicht der DJV, warum eindimensionale Ansätze keine Lösung für die Wildschadensproblematik sind: Zeitlich und räumlich verstärkter Jagddruck beispielsweise würde Wildschäden eher provozieren und den Konflikt verschärfen. Neun Praxisbeispiele aus ganz Deutschland zeigen, wie Wald und Wild regional in Einklang gebracht werden. Für den notwendigen Waldumbau sollten waldbauliche und jagdliche Maßnahmen an lokale Gegebenheiten angepasst und sinnvoll miteinander kombiniert werden. Zum Schutz junger Bäume sollten etwa Verjüngungsflächen stärker bejagt werden - wobei die Wildreduktion nicht alleinige Lösung ist. Zusätzliche forstliche Maßnahmen können etwa zum Schutz vor Konkurrenzpflanzen wie Brombeere und Adlerfarn erforderlich sein oder wenn seltene Mischbaumarten eingebracht werden. Zudem helfen Wildruhezonen, die auch von Erholungssuchenden saisonal nicht genutzt werden dürfen.  Mittels einer wildökologischen Raumplanung unter Beteiligung aller Akteure sollten lokale Konzepte erarbeitet werden, die einen Kompromiss zwischen den Nutzungsansprüchen des Menschen und den berechtigten Bedürfnissen der Wildtiere schaffen. Die 56-seitige Broschüre im A4-Format erläutert zudem aktuelle Förderprogramme, die helfen, forstwirtschaftliche und wildbiologische Aspekte in Einklang zu bringen. Bei den bestehenden staatlichen Fördermaßnahmen im Waldbau sieht der DJV allerdings Nachbesserungsbedarf.  Im Praxisteil zeigen neun Beispiele, dass jagdliche und forstwirtschaftliche Zielsetzungen kein unüberwindbarer Gegensatz sein müssen. Die Konzepte aus sechs Bundesländern verdeutlichen, wie unter verschiedenen waldbaulichen Voraussetzungen und Wildbeständen erfolgreiche Wege für Wald und Wild beschritten werden können. überarbeitete und erweiterte Auflage 2022 Format DIN A4 68 Seiten Die Online-Version der Broschüre „Lösungsansätze im Forst-Jagd-Konflikt“ gibt es auch zum Herunterladen auf www.jagdverband.de/downloads/publikationen oder direkt als pdf klicken Sie hier: https://www.jagdverband.de/sites/default/files/2021-01/2020-12_DJV-Broschuere_Loesungsansaetze_Forst_Jagd_Konflikt.pdf     Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*
Buch "Handbuch Bewegungsjagd auf Schalenwild"
Rund um Planung, Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung Bewegungsjagden erfordern eine sorgfältige Planung und Organisation sowie besondere Sicherheitsbestimmungen, die jede Jägerin und jeder Jäger kennen muss. Heute sind Gesellschaftsjagden in vielen Revieren zur Abschusserfüllung nicht mehr wegzudenken. Die Gründe dafür sind beispielsweise veränderte Revierstrukturen, Wildschadensverhütung und gestiegene Wildbestände, vor allem bei Schwarzwild. Der Begriff Bewegungsjagd steht als Sammelbegriff für alle gemeinschaftlichen Jagdarten, welche sich im Detail jedoch unterscheiden können. Mit diesem Ratgeber lernen Sie alles Wichtige zu den verschiedenen Arten von Bewegungsjagden wie Drückjagd, Ringeljagd, Treibjagd, Stöberjagd, Ansitzdrückjagd usw. kennen. Verschiedene grundlegende Aspekte sind bei der Planung und Durchführung einer Bewegungsjagd zu beachten. Die Größe der Jagd, die jagdliche Infrastruktur, Anzahl der Schützen sowie der Einsatz von Jagdhunden spielen bei den Vorbereitungen einer Gesellschaftsjagd eine wichtige Rolle. Unsere Experten teilen ihr Wissen über diese Jagdpraktik, erläutern eine erfolgreiche Durchführung und vermitteln bewährte Strategien und praktische Tipps und Techniken. Der Ratgeber „Bewegungsjagd auf Schalenwild“ deckt das gesamte Fachspektrum für verschiedene Jagdformen ab und ist nicht nur ein wertvolles Nachschlagewerk, sondern auch ein Begleiter für alle, die die Jagd als bedeutende Tradition und verantwortungsbewusste Praxis schätzen. Inhalt: Verschiedene Arten von Bewegungsjagden Grundregeln von Bewegungsjagden Planung von Bewegungsjagden Erntejagd Muster für die Umsetzung Nachbereitung von Bewegungsjagden    Format: DIN A4, 60 Seiten, 88 farbige Fotos und Abbildungen, zahlreiche Mustervorlagen Fachliche Bearbeitung: Martin Erl, Klaus Schmidt, Wolfgang Heintges Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH ISBN: 978-3-949007-32-3 Hersteller:Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHLeopoldstraße 495615 MarktredwitzDeutschlandkontak@heintges-system.de

19,50 €*
Buch "Jung oder alt? - Schalenwild richtig ansprechen"
Die Pflichtlektüre für Ausbildung und JagdpraxisDieser Ratgeber vermittelt Ihnen das unverzichtbare Basiswissen für die verantwortungsvolle, tierschutzgerechte Hege und Jagd. Gerade wenn Sie nicht täglich im Revier unterwegs sind, gibt Ihnen „Jung oder alt?“ wertvolle Hinweise: Ihr Blick wird verstärkt auf die Vergesellschaftung und das Verhalten des Wildes gelenkt. Im Vordergrund stehen dabei praxisrelevante Tipps, die eine Einordnung des Schalenwildes in biologisch sinnvolle Klassen zu ermöglichen. Fundiertes Wissen von zwei Jagdpraktikern mit jahrzehntelanger Erfahrung – gut nachvollziehbar vermittelt Erkennen und Beurteilen von Schalenwild: Rehwild, Rotwild, Damwild, Muffelwild, Gamswild und Schwarzwild Verhalten, Alter, Geschlecht, Körpermerkmale und Gesundheitszustand des Wildes richtig interpretieren   Format: 22,3 x 16,9 x 1,4 cm, 160 Seiten, Softcover Autor: Bruno Hespeler, Bernd Krewer BLV ISBN: 978-3-8354-1500-3 Hersteller:Gräfe und Unzer Verlag GmbHGrillparzerstraße 1281675 MünchenDeutschland

22,00 €*
DJV-Handbuch Jagd 2025
Ausführliche Informationen rund um die Jagd in Deutschland und Europa, aktuelle Statistiken und alle Ansprechpartner auf Kreis-, Landes- und Bundesebene. Die grafische Gestaltung mit vielen Bildern, eine übersichtliche Registratur und ein Suchwortverzeichnis machen die umfangreichen Inhalte lesefreundlich. Format: DIN A6 Umfang: 720 Seiten Inhalt Kapitel DJV/Bund ausführliche Informationen zum DJV: Satzung, Adressen, Arbeitschwerpunkte, Verbandsabzeichen, Preise, Fellwechsel, Positionen, Frage-und-Antwort-Papiere, Jägerstiftung natur+mensch, DJV-Service Bundesadressen Kapitel Jagdpraxis  Wildbrethygiene und -Vermarktung Jagdbetrieb (u.a. Stichtworte Jagdtag, Verkehrssicherheit, UVV/VSG, Übersicht Kirrung Bundesländer) Wildunfälle (Schadenregulierung) Waffen (u.a. Waffenaufbewahrung, Bleihaltige Munition) Recht (u.a. EGMR-Urteil, Wie ist die Jagd in Deutschland geregelt, Bundesjagdgesetz) Kapitel Service  Paarungs-, Setz- und Brutzeiten Bewertungstabelle lebendes Wild Termine DJV + LJV Termine Messen PKW-Rabatte für Jäger Sonnenauf- und Sonnenuntergang-Kalender Adressen Verlage, Jagdpresse und JGHV-Mitgliedsvereine Kapitel Bundesstatistiken ausführliche Bundesstatistiken: Deutschland in Zahlen, Jagdscheininhaber, LJV-Mitglieder, Jagdscheingebühren, Wildunfälle, Jahresjagdstrecken verschiedender Wildtiere Kapitel Bundesländer und Landesjagdverbände Informationen zum Bundesland Jagdstrecken Jagdzeiten Jagdbehörden Verbandsstruktur Adressen Kapitel Europa und Ausland Statistik Jäger in Europa Jagdreisen und EU-Feuerwaffenpass Trophäeneinfuhr Adressen der wichtigsten Ansprechpartner im Ausland Kapitel Wer ist Wer? Umfangreiches SuchwortverzeichnisBei Sammelbestellungen, z. B. für den Hegering, gewähren wir ab 10 Stück einen Sonderpreis von je 11 Euro. Bitte beachten Sie, dass dieser erst bei der Rechnungstellung berücksichtigt wird.   Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

Ab 11,00 €*
Topseller
Broschüre "Wissenswertes zur Jagd in Deutschland"
Kompakte, gut verständliche und ansprechend gestaltete Informationen. Die Neuauflage der Broschüre 'Wissenswertes' ist interessant für jeden, der sich über Jagd und Jäger in Deutschland informieren möchte.Sie enthält unter anderem:* ein Kurzportrait des Deutschen Jagdverbandes* Zahlen über Natur- und Artenschutzprojekte der Jäger * einen Überblick über die heutige Jägergeneration  * die Jagd in Zahlen* einen Überblick über die Jagdzeiten  * Adressen der Landesjagdverbände und vieles mehr.  Format DIN A5 32 Seiten   Hier können Sie die Broschüre als pdf von der Seite www.jagdverband.de/downloads/publikationen herunterladen: Link zum pdf.     Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*
Broschüre "Tierfund-Kataster"
Wildunfälle: Registrieren - mitmachen - Leben retten Das Tierfund-Kataster soll erstmals in Deutschland eine bundesweite Datenerhebung von Wildunfällen ermöglichen. Langfristig stellen diese Daten eine Grundlage für Behörden und Wissenschaftler zu Entscheidungsprozessen dar, in den Bereichen Straßenbau, Versicherungswesen und Artenschutz. Die Broschüre erklärt wie das Kataster funktioniert und wie jeder Jäger mitwirken kann. Dazu gibt es Hintergrundinformationen zu Wildunfällen sowie Tipps zum Verhalten am Unfallort. Format: DIN A5 Umfang: 12 Seiten   Link zur pdf-Version: Broschüre 'Tierfund-Kataster' als pdf auf der Webseite des Deutschen Jagdverbands jagdverband.de  Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*
Topseller
Broschüre "Wissenswertes zur Afrikanischen Schweinepest"
Kompakte, gut verständliche und ansprechend gestaltete Informationen. Wie lässt sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) erkennen? Was ist im Fall eines Ausbruchs zu tun? Welche Folgen bringt die Krankheit mit sich? Antworten liefert die neue Broschüre “Wissenswertes zur Afrikanischen Schweinepest” des Deutschen Jagdverbandes. Die Broschüre bietet insbesondere Jägern und Landwirten einen guten Überblick über Symptome der Tierseuche, Präventionsmaßnahmen sowie Vorgehen im Seuchenfall. Format: DIN A5, broschiert, 28 Seiten   Hier können Sie die Broschüre als pdf von der Seite www.jagdverband.de/downloads/publikationen herunterladen: Link zum pdf.  Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*
Topseller
Broschüre "DJV-Empfehlungen zur guten fachlichen Praxis bei der Jagd auf Rabenvögel"
Die Broschüre 'DJV-Empfehlungen zur guten fachlichen Praxis bei der Jagd auf Rabenvögel' ist ein Handlungsleitfaden für eine wirkungsvolle und professionelle Rabenvogelbejagung, die u.a. dem Niederwildschutz zu Gute kommt. Die hilfreichen Tipps von Jagdexperten und eine entsprechende Bebilderung fördern auch Motivation für Jungjäger diese reizvolle Form der Jagdausübung zu praktizieren. Weiterhin enthält die Broschüre interessante Informationen zu unseren heimischen Rabenvogelarten. Format: DIN A5, broschiert, 16 SeitenHersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*
Lernkarten "Ansprechen von Schalenwild"
Anhand der Lernkarten „Ansprechen von Schalenwild“ können sowohl Jungjäger als auch „alte Hasen“ typische Ansprechmerkmale erlernen oder ihr Wissen vertiefen. Das Ansprechen von Wild ist eine der schwierigsten Anforderungen an den Jäger. Auch unter oftmals ungünstigen Bedingungen muss er das Tier sicher auf Wildart, Geschlecht und Alter hin erkennen können. Der Lernkartensatz enthält ca. 200 Karten mit Abbildungen von 8 unterschiedlichen Schalenwildarten. Die Vorderseite zeigt die Abbildung eines Stückes bzw. einer Situation in der freien Wildbahn. Die Rückseite gibt Auskunft über erkennbare Merkmale und Besonderheiten wie Wildart, Geschlecht, Altersklasse, Haarkleid, Ansprechmerkmale usw.   Format: Die Lernkarten (ca. 200 Stück) im Format 11 x 8 cm werden in der praktischen Box geliefert. Heintges Lehr- und Lernsystem GmbH Hersteller:Heintges Lehr- und Lernsystem GmbHLeopoldstraße 495615 MarktredwitzDeutschlandkontak@heintges-system.de

28,50 €*
Buch "Hege und Jagd im Jahreslauf"
Für die Praxis im Revier: das Arbeitsbuch rund ums JahrBruno Hespeler nimmt Sie gedanklich mit hinaus in die Reviere, die er im Laufe seines Berufslebens betreut hat. Der Autor und Sie als Leser sind also „gemeinsam unterwegs“ rund ums Jahr. Bruno Hespeler war viele Jahre lang Berufsjäger bei der Bayerischen Staatsforstverwaltung und Revierleiter im Privatforstdienst. Seit über 30 Jahren arbeitet er als freier Journalist und Autor, ist tätig als Berater und Gutachter bei Jägern und Forstverwaltungen und leitet Exkursionen zu forstlichen und wildbiologischen Themen. Sein umfassendes Know-how aus jahrzehntelanger Praxis spiegelt sich in diesem Ratgeber, Das komplette Basiswissen: Hege und Jagd in allen Reviertypen – Monat für Monat Schwerpunktthemen: die Revierarbeiten – mit konkreten Problemlösungen anhand vieler Beispiele Besonders Wertvoll: die Profi-Erfahrungen und das Expertenwissen aus der langjährigen Praxis Format: 24,6 x 17,7 x 2,2 cm, 240 Seiten, 174 Abbildungen, Hardcover Autor: Bruno Hespeler BLV ISBN: 978-3-8354-1431-0 Hersteller:Gräfe und Unzer Verlag GmbHGrillparzerstraße 1281675 MünchenDeutschland

29,99 €*
Broschüre "Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands - WILD"
Das Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands, kurz WILD, ist ein Projekt des Deutschen Jagdverbandes und seiner Landesjagdverbände. Es stellt seit dem Jahr 2001 einen dauerhaften Baustein der ökologischen Umweltbeobachtung dar. Wichtigstes Ziel ist die Dokumentation von Wildtierpopulationen, um daraus Strategien für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung von Wildtieren zu entwickeln. Die Broschüre erklärt, was WILD ist, gibt einen Überblick über die Erfassungen in den Bundesländern und zeigt, welche Erfassungen in das Projekt einfließen. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums gibt der DJV in dieser Broschüre einen Überblick über das umfassende Monitoringprogramm der Jägerinnen und Jäger in Deutschland. Das bundesweite Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) steht für Einheit in der Vielfalt: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werten die Daten der Programme einzelner Landesjagdverbände aus und definieren gemeinsam Monitoringschwerpunkte.Regelmäßig erhebt die Jägerschaft Daten zur Verbreitung und Entwicklung von vorwiegend jagdbaren Arten. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Umweltbeobachtung. Mit insgesamt mehr als drei Dutzend Säugetier- und Vogelarten ist WILD das umfangreichste Monitoringprogramm in Deutschland.In dieser Broschüre finden Sie viel Wissenswertes zum WILD-Projekt, unter anderem Ziele, Organisationsstrukturen und Methoden. Dazu gibt es Kontaktdaten für Jägerinnen und Jäger, die das Projekt unterstützen möchten. Inhalt: Was ist WILD? Wie ist WILD organisiert? Wildtiererfassung in den Bundesländern Wie werden die Daten erhoben? Ergebnisdarstellung und Veröffentlichung Wer kann mitmachen? Format: DIN A5, 20 SeitenHersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*
Buch "Schalenwild artgerecht bejagen"
Da nur der Jäger in Wald und Flur direkten Einfluss auf die Wildpopulation nehmen kann, muss er im Revier die entsprechenden Jagdmethoden effektiv anwenden. Diese wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe erfordert höchstes handwerkliches Können und umfangreiches Wissen. Besonders wichtig für die Vervollkommnung der eigenen Fähigkeiten ist auch die Nutzung des Know-hows anderer Jäger – besonders in Bezug auf die verschiedenen Jagdarten. Darauf ist dieses Grundlagenbuch aufgebaut: Die einzelnen Jagdmethoden werden umfassend dargestellt und durch viele praktische Erfahrungen aus der Jagdpraxis ergänzt. - Das umfassende, aktuelle Buch zum Brennpunkt-Thema »effektive Schalenwild-Bejagung« - Die optimalen Bejagungsmethoden für alle relevanten Schalenwildarten: Rehwild, Rotwild, Damwild, Schwarzwild, Muffelwild und Gamswild - Verbissschäden durch zu hohe Wildbestände vermeiden und die Balance zwischen Wildpopulation und Naturschutz dauerhaft sichern   Hardcover, 144 Seiten, 160 Abbildungen, 24,5cm x 19,5cm Autor: Hans Dieter Willkomm BLV ISBN: 978-3-8354-1579-9   Hersteller:Gräfe und Unzer Verlag GmbHGrillparzerstraße 1281675 MünchenDeutschland

19,99 €*
Broschüre „Artenvielfalt in der Agrarlandschaft“
Maßnahmen für Landwirte und Jäger im ÜberblickInhalt im Überblick Informationen zur gemeinsamen Agrarpolitik Situation des Niederwildes und der Artenvielfalt Maßnahmen der Lebensraumverbesserung in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Prädatorenbejagung Schulterschluss von Landwirten, Jägern, Naturschützern und Behörden Beispiele von Projekten und Kooperationen auf Länderebene   Format: DIN A5 Umfang: 24 Seiten     Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*
Flyer "Hundearbeit im Wolfsgebiet"
  Leitfaden für Jagdleiter und HundeführerJagdhunde sind geliebte Familienmitglieder, für den Tierschutz unverzichtbar und aufgrund der langjährigen Ausbildung und vielen Prüfungen sehr wertvoll. Ohne brauchbare Hunde ist eine  effiziente und tierschutzgerechte Jagd nicht möglich. Doch gerade im Wolfsgebiet setzen Hundeführer ihre fleißigen Helfer einer weiteren Gefahr aus. In Schweden werden alljährlich zahlreiche Hunde im jagdlichen Einsatz von Wölfen verletzt oder getötet.Dieses Faltblatt informiert über Vorsichtsmaßnahmen, gibt Tipps zum Verhalten und klärt auf für den Schadensfall nach einem Zusammentreffen mit dem Urahn aller Hunde. Format: DIN lang Umfang: 6 Seiten Stand 09/2023 Link zur pdf-Version auf Jagdverband.de: Flyer 'Hundearbeit im Wolfsgbiet' als pdf   Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*

Kunden kauften auch

Broschüre "Lösungsansätze im Forst-Jagd-Konflikt"
Aktualisierte und erweiterte Neuauflage 2023 In dieser Broschüre erläutert der Dachverband der Jäger die Ursachen von Wildschäden, deren Prävention und die Ansprüche von Paarhufern an den Lebensraum Wald. Anhand wildbiologischer Forschungsergebnisse verdeutlicht der DJV, warum eindimensionale Ansätze keine Lösung für die Wildschadensproblematik sind: Zeitlich und räumlich verstärkter Jagddruck beispielsweise würde Wildschäden eher provozieren und den Konflikt verschärfen. Neun Praxisbeispiele aus ganz Deutschland zeigen, wie Wald und Wild regional in Einklang gebracht werden. Für den notwendigen Waldumbau sollten waldbauliche und jagdliche Maßnahmen an lokale Gegebenheiten angepasst und sinnvoll miteinander kombiniert werden. Zum Schutz junger Bäume sollten etwa Verjüngungsflächen stärker bejagt werden - wobei die Wildreduktion nicht alleinige Lösung ist. Zusätzliche forstliche Maßnahmen können etwa zum Schutz vor Konkurrenzpflanzen wie Brombeere und Adlerfarn erforderlich sein oder wenn seltene Mischbaumarten eingebracht werden. Zudem helfen Wildruhezonen, die auch von Erholungssuchenden saisonal nicht genutzt werden dürfen.  Mittels einer wildökologischen Raumplanung unter Beteiligung aller Akteure sollten lokale Konzepte erarbeitet werden, die einen Kompromiss zwischen den Nutzungsansprüchen des Menschen und den berechtigten Bedürfnissen der Wildtiere schaffen. Die 56-seitige Broschüre im A4-Format erläutert zudem aktuelle Förderprogramme, die helfen, forstwirtschaftliche und wildbiologische Aspekte in Einklang zu bringen. Bei den bestehenden staatlichen Fördermaßnahmen im Waldbau sieht der DJV allerdings Nachbesserungsbedarf.  Im Praxisteil zeigen neun Beispiele, dass jagdliche und forstwirtschaftliche Zielsetzungen kein unüberwindbarer Gegensatz sein müssen. Die Konzepte aus sechs Bundesländern verdeutlichen, wie unter verschiedenen waldbaulichen Voraussetzungen und Wildbeständen erfolgreiche Wege für Wald und Wild beschritten werden können. überarbeitete und erweiterte Auflage 2022 Format DIN A4 68 Seiten Die Online-Version der Broschüre „Lösungsansätze im Forst-Jagd-Konflikt“ gibt es auch zum Herunterladen auf www.jagdverband.de/downloads/publikationen oder direkt als pdf klicken Sie hier: https://www.jagdverband.de/sites/default/files/2021-01/2020-12_DJV-Broschuere_Loesungsansaetze_Forst_Jagd_Konflikt.pdf     Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*
Topseller
Broschüre "DJV-Empfehlungen zur guten fachlichen Praxis bei der Jagd auf Rabenvögel"
Die Broschüre 'DJV-Empfehlungen zur guten fachlichen Praxis bei der Jagd auf Rabenvögel' ist ein Handlungsleitfaden für eine wirkungsvolle und professionelle Rabenvogelbejagung, die u.a. dem Niederwildschutz zu Gute kommt. Die hilfreichen Tipps von Jagdexperten und eine entsprechende Bebilderung fördern auch Motivation für Jungjäger diese reizvolle Form der Jagdausübung zu praktizieren. Weiterhin enthält die Broschüre interessante Informationen zu unseren heimischen Rabenvogelarten. Format: DIN A5, broschiert, 16 SeitenHersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*
Topseller
Broschüre "Wissenswertes zur Jagd in Deutschland"
Kompakte, gut verständliche und ansprechend gestaltete Informationen. Die Neuauflage der Broschüre 'Wissenswertes' ist interessant für jeden, der sich über Jagd und Jäger in Deutschland informieren möchte.Sie enthält unter anderem:* ein Kurzportrait des Deutschen Jagdverbandes* Zahlen über Natur- und Artenschutzprojekte der Jäger * einen Überblick über die heutige Jägergeneration  * die Jagd in Zahlen* einen Überblick über die Jagdzeiten  * Adressen der Landesjagdverbände und vieles mehr.  Format DIN A5 32 Seiten   Hier können Sie die Broschüre als pdf von der Seite www.jagdverband.de/downloads/publikationen herunterladen: Link zum pdf.     Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*
Topseller
Broschüre "Wissenswertes zur Fangjagd in Deutschland"
Kompakte, gut verständliche und ansprechend gestaltete Informationen. Die DJV-Broschüre „Wissenswertes zur Fangjagd in Deutschland“ zeigt wie heute tierschutzgerechter Einsatz von Fallen möglich ist. Es wird ein guter Überblick über Anwendungsbereiche von Fallen, gängige Fangsysteme und gesetzliche Grundlagen gegeben. Weiterhin sind Hinweise für die Praxis enthalten und es werden Optionen zur Balgverwertung aufgezeigt. Format: DIN A5, broschiert, 32 Seiten   Hier können Sie die Broschüre als pdf von der Seite www.jagdverband.de/downloads/publikationen herunterladen: Link zum pdf.    Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*
Topseller
Broschüre "Wissenswertes zur Afrikanischen Schweinepest"
Kompakte, gut verständliche und ansprechend gestaltete Informationen. Wie lässt sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) erkennen? Was ist im Fall eines Ausbruchs zu tun? Welche Folgen bringt die Krankheit mit sich? Antworten liefert die neue Broschüre “Wissenswertes zur Afrikanischen Schweinepest” des Deutschen Jagdverbandes. Die Broschüre bietet insbesondere Jägern und Landwirten einen guten Überblick über Symptome der Tierseuche, Präventionsmaßnahmen sowie Vorgehen im Seuchenfall. Format: DIN A5, broschiert, 28 Seiten   Hier können Sie die Broschüre als pdf von der Seite www.jagdverband.de/downloads/publikationen herunterladen: Link zum pdf.  Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*
Broschüre „Die Jagd in den sozialen Medien“
Die Jagd in den sozialen Medien Der DJV hat eine Broschüre mit Fakten, Hintergründen und Meinungen zum Thema herausgebracht. Hauptzielgruppen sind Funktionsträger in jagdlichen Organisationen wie Kreisjägerschaftsvorsitzende, Hegeringleiter oder Obleute für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Broschüre soll helfen, Inhalte souverän einzuordnen und ihre Tauglichkeit für soziale Medien besser zu beurteilen. Denn immer wieder kursieren auf Whatsapp, Facebook oder Instagram fragwürdige Fotos und Videos rund um die Jagd. Aus vermeintlich geschlossenen Gruppen oder privaten Chats finden sie den Weg in die breite Öffentlichkeit – wie ein Video einer Nachsuche in Brandenburg, das bundesweit für negative Schlagzeilen sorgte. Aus dem Inhalt: Soziale Netzwerke und der Algorithmus Die Macht der Bilder Positive Inhalte posten Influencer für die Jagd Shanna Reis im Interview Janine Brunner im Interview Felix Kuwert im Interview „In jedem Fall Beweise sichern!“   Format DIN A5 24 Seiten Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de

0,00 €*