Gegrillt oder gebrüht, grob oder fein - es gibt unzählige Varianten, doch am besten schmecken selbst gemachte Würste. Wie einfach es ist, wie viel Spaß es macht, selbst zu wursten, und was in die Wurst kommt, zeigt Grillspezialist und Koch Ted Aschenbrandt.
Mit Schritt-für-Schritt-Fotos im Handumdrehen Wursten lernen
Zahlreiche Rezepte der bekanntesten regionalen und internationalen Wurstspezialitäten
Kreative Rezepte mit selbst hergestellten Würsten
120 Seiten
zahlreiche Farbfotos
Format: 183 x 225 mm
Softcover
ISBN 978-3-86852-449-9
Hersteller: Heel Verlag GmbH Pottscheid 1 53639 Königswinter Deutschland info@heel-verlag.de
0 von 0 Bewertungen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Es sind noch keine Fragen zu diesem Artikel vorhanden.
Natürlich! Nur mit Kräutern & Gewürzen“Der Wilde Metzger” Conrad Baierl bietet mit dieser Gewürzmischung eine Gelinggarantie für alle, die eine Wildbratwurst selber herstellen möchten.Ein (Wild-)Tier besteht nicht nur aus Keule und Rücken, sondern auch aus Schulter und Bauch. Diese Teile und alle Abschnitte können mit dieser Würzmischung zu einer natürlichen, wilden Bratwurst verarbeitet werden.Unsere Empfehlung für die AnwendungBei Verwendung eines 20/22er Kalibers (z.B. Schafsaitlinge) und einem Wurst-Gewicht von ca. 50 g kann man mit einem Beutelinhalt ca. 200 Wildbratwürste herstellen.Das Gewürz bereits vor dem Wolfen auf die Abschnitte geben, damit sich keine Gewürznester bilden können. Die Fleischstücke dann durchmengen, so dass sich das Gewürz optimal verteilen kann. TIPP: Die Gewürzmischung ist ebenfalls hervorragend für Hack, Mett, Frikadellen und Bolognese geeignet! Einfach die entsprechende Menge abwiegen und die entsprechende Gewürzmenge dazugeben, schon ist’s lecker. Die Zugabe von 42g pro kg Masse ist identisch. Über Conrad BaierlConrad Baierl aus Bad Rothenfelde, seit 1979 ist das Metzgerhandwerk seine Profession und Leidenschaft. Nach Stationen als Produktentwickler für Gewürze und Aufenthalten in Spanien, Portugal und Neuseeland war “Conny” Koch und Mitbegründer von Münchens legendärer Red Hot Bar & Restaurant. Seit dem Jahr 2012 hat er sich auf das Zerwirken und Zubereiten von Wildbret spezialisiert. Als Wildfleischexperte ist er auf Messen, wie der “Pferd & Jagd” oder auf dem “Wild Food Festival” unterwegs und arbeitet dabei eng mit dem “Deutschen Jagdverband”, dem “HALALI - Magazin für Jagd, Natur und Lebensart” zusammen.Lieferumfang: 420 g Gewürzmischung im verschweißten, wiederverschließbaren Beutel Zugabe pro Anwendung: 42 g pro kg Masse zugeben (ein Paket reicht für 10 kg) Deklarationspflichtige Zutaten: Meersalz, Gewürze, Stärke, Zitronenschalen. Ohne Kümmel! (reine Kräuter- und Gewürzmischung mit Meersalz, ohne Glutamat und ohne künstliche Aromastoffe, glutenfrei)Hersteller:Conrad BaierlHelferner Weg 3049214 Bad RothenfeldeDeutschlandconrad@derwildemetzger.de
Wilde Spezialitäten aus eigener Herstellung - Rezepte und Tipps rund ums Zubehör Die eigene Wildbratwurst herstellen: Welche Rezepte sich für den Einstieg ins wilde Wursten anbieten und welche Grundausstattung es dafür braucht, erklärt der Deutsche Jagdverband (DJV) in der Broschüre 'Wildes Wursten – Rezepte, Tipps und Zubehör'. Von mediterraner Wildbratwurst über Sülzwurst bis hin zur Wildschwein-Weißwurst, in der Broschüre werden acht ansprechende Rezepte ausführlich vorgestellt. Auf insgesamt 32 Seiten im DIN-A5-Format gibt es zudem praktische Tipps für den Einstieg ins wilde Wursten – etwa zu unterschiedlichen Därmen sowie Räuchern, Pökeln Aus dem Inhalt Grundausstattung, Utensilien, Räumlichkeiten Rezept Wildbratwurst mediterran Rezept Damwild-Chorizo Pökel- oder Speisesalz? Rezept Reh-Cabanossi Rezept Wildschwein-Currywurst Natur- oder Kunstdarm? Rezept Hirsch-Leberwurst Rezept Reh-Sülzwurst Räuchern oder brühen Rezept Wiener Würstchen vom Reh Rezept Wildschwein-Weißwurst Format: DIN A5, 32 Seiten Weitere Informationen gibt es hier: Auf der Suche nach Wild? - www.wild-auf-wild.deVideos mit Biss: Der youtube-Kanal des Deutschen JagdverbandesMit Geschmack in den sozialen Medien: www.instagram.com/WildaufWild.de und www.facebook.com/Jagdverband.WildaufWildHersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de
Ein wunderschönes Buch, das Lust auf Draussen-Kochen macht. Mit vielen abwechslungsreichen Rezepten und praktischen Tipps. Kochen über offenem Feuer ist nicht nur etwas für Pfadfinder oder Spitzenköche. Seit wir Menschen entdeckt haben, dass man Essen nicht nur roh essen, sondern auch über Feuer zubereiten kann, kochen wir mit Flammen. Es ist ursprünglich und sinnlich und die Zeit, die man für die Zubereitung des Essens aufwendet, ist genauso wichtig wie das Essen selbst. Ein Feuer fasziniert Fünfjährige genauso wie 85-Jährige, deshalb ist es das perfekte Medium, die ganze Familie mit der Natur in Verbindung zu bringen. Und es braucht kein spezielles Equipment, um mit Feuer zu kochen, jeder Topf und jede Pfanne aus der eigenen Küche können verwendet werden, solange sie keine Plastikgriffe haben. 'Kochen mit Feuer' versammelt rund 120 Rezepte mit Fleisch, Fisch, Geflügel, aber auch viele vegetarische Gerichte und sogar Brote, Pizzen, Pfannkuchen, Nachtisch und Snacks gelingen über dem Feuer. Das Buch zeigt, wie man ein Lagerfeuer vorbereitet und entzündet, welche Garmethoden es gibt, welches Zubehör nützlich ist und was man sonst noch wissen sollte. Die Rezepte reichen von einfachen Röstkastanien über Chili con Carne bis zu anspruchsvolleren Gerichten, die etwas mehr Zeit erfordern. 'Kochen mit Feuer' hat 2023 Gold beim 'Deutschen Kochbuchpreis' in der Kategorie Grill-Kochbücher erhalten. Über die Autoren:Eva und Nicolai Tram kommen beide aus der Gastronomie und den Food-Medien, sie als Sommelier und Gastrokritikerin, er als Koch in Spitzenrestaurants und im Fernsehen. Um Arbeit und Familienleben besser in Einklang zu bringen, zogen sie 2017 mit ihren beiden Jungs von Kopenhagen in die schwedischen Wälder. Nachdem sie viel Zeit in freier Natur verbringen, ist das Kochen auf dem Feuer für sie zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Dieses Buch ist das Ergebnis ihrer gemeinsamen Leidenschaft für die Natur und das Kochen. Seit der Erstveröffentlichung dieses Buches 2020 haben Nicolai und Eva Tram das Restaurant 'Knystaforsen' eröffnet, dessen Herzstück das Kochen am Lagerfeuer ist. Dieses wurde mit einem Michelin-Stern und im Jahr 2022 mit einem grünen Stern für Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Inhaltsverzeichnis Einleitung Mit Feuer kochen Die Ausrüstung Über unsere Rezepte Über das Lagerfeuer Acht Arten von Lagerfeuer Feuer machen Hitzearten und Kochmethoden Tipps und Sicherheit Rezepte - Gemüse - Meeresfrüchte - Fleisch - Süßspeisen - Brot und alles Übrige Unsere Geschichte Über die Autoren Rezeptregister 272 Seiten, 17 x 22,5 x 1,2 cm, durchg. farbige Abb., 16,5 x 22 cm, Hardcover Autoren: Nicolai und Eva Tram Die Gestalten Verlag ISBN: 978-3-96704-132-3 Hersteller:Die Gestalten Verlag GmbH & Co.KGMariannenstr. 9-1010999 BerlinDeutschlandhello@gestalten.com
Außergewöhnlich köstliche Wild-RezepteNachhaltig, fettarm, ohne Stresshormone und Antibiotika und nicht zuletzt: verdammt lecker - das sind die innovativen Wild-Grillrezepte von einem ganz besonderen BBQ-Profi: Tom Heinzle. Ob Wildburger, Hirschfilet mit Wachtel-Ei oder Pulled Pork vom Wildschwein - Toms Rezepte sind sinnlich, kreativ und mit einem sicheren Gespür für Geschmackskombinationen. Mit diesem Buch präsentiert er uns eine phänomenale und umfangreiche Rezeptsammlung zum Thema Wild Grillen. Die atmosphärischen Aufnahmen in authentischer Umgebung sorgen beim Lesen und Nachgrillen für die richtige Stimmung und machen Appetit auf mehr.Fazit: außergewöhnlich gut und köstlich - ein absolutes Must-Have für jeden Griller. mehrfach ausgezeichnetes Grillbuch zum Thema Wild nachhaltig 'produziertes' Fleisch innovative Rezepte für Wildschwein, Hirsch, Reh, Wachtel, Hase, u.v.m. Auszeichnungen: Gourmand-Award: Best Barbecue Book in the World 2015 Gourmand-Award: Best Barbecue Book Deutschland 2014 Gewinner der Silbermedaille der Gastronomischen Akademie Deutschlands Autor: Tom Heinzle Format: 21 x 26 x 2 cm, 200 Seiten, Hardcover Heel Verlag ISBN: 978-3-86852-932-6 Hersteller:Heel Verlag GmbHPottscheid 153639 KönigswinterDeutschlandinfo@heel-verlag.de
Wurstklassiker selber herstellenWurst ist und bleibt ein deutsches Kulturgut, besonders wenn man sie selbst zubereitet. Sie ist ebenso vielseitig wie beliebt: ob knackig aus der Hand, frisch vom Grill oder als Streichwurst aufs Brot. Dieses Buch liefert klassische Wurstrezepte, regionale Köstlichkeiten wie Bregenwurst, Thüringer und Nürnberger Rostbratwurst und natürlich internationale Klassiker wie Merguez, Chorizo und Boerewors. Alles rund um Geräte, Werkzeuge und Hilfsmittel alle Zutaten für Bratwürste, Mettwürste, Salami und Kochwürste Räuchermöglichkeiten zur Konservierung frische Wurstwaren wie Tartar, Frikadellen, Cevapcici und Mett Statt kaufen: Köstliche Wurst selber herstellenSelbstversorger-Profi Carsten Bothe erklärt gewohnt praxisorientiert und in gut nachvollziehbaren Step-by-Step-Bildern, wie und womit man am besten Wurstpelle und Gläser befüllen kann. Der umfangreiche Rezeptteil reicht von Bratwürsten, Streich- und Mettwürsten bis zu Kochwürsten und Pfefferbeissern, von Salami mit Edelschimmel bis zur westfälischen Grüzwurst. Ein umfangreicher how-to-do-Teil mit allen nötigen Gerätschaften macht den Einstieg leicht und schon bald werden Sie ihre eigene Wurst selber herstellen und nicht mehr kaufen müssen. 160 Seiten, 183 x 225 mm, flexibler Einband Autor: Carsten Bothe Heel Verlag ISBN 978-3-95843-771-5 Hersteller:Heel Verlag GmbHPottscheid 153639 KönigswinterDeutschlandinfo@heel-verlag.de
Jalapeno Style – Die besondere Wildbratwurst-Gewürzmischung vom 'wilden Metzger'“Der Wilde Metzger” Conrad Baierl bietet mit dieser pikanten Gewürzmischung eine Gelinggarantie für alle, die eine scharfe Wildbratwurst selber herstellen möchten. Ein (Wild-)Tier besteht nicht nur aus Keule und Rücken, sondern auch aus Schulter und Bauch. Diese Teile und alle Abschnitte können mit dieser Würzmischung zu einer natürlichen, wilden Bratwurst verarbeitet werden.Unsere Empfehlung für die AnwendungBei Verwendung eines 20/22er Kalibers (z.B. Schafsaitlinge) und einem Wurst-Gewicht von ca. 50 g kann man mit einem Beutelinhalt ca. 200 Wildbratwürste herstellen.Das Gewürz bereits vor dem Wolfen auf die Abschnitte geben, damit sich keine Gewürznester bilden können. Die Fleischstücke dann durchmengen, so dass sich das Gewürz optimal verteilen kann.Tipp: Wer es pikant mag, nimmt 42g pro kg Masse; wer es schärfer mag nimmt 45g. Wilder Tipp: Diese Würzmischung kann auch zur Herstellung von pikantem Hackfleisch oder scharfen Frikadellen verwendet werden. Die Zugabe von 42g-45g pro kg Masse ist identisch. Über Conrad BaierlConrad Baierl aus Bad Rothenfelde, seit 1979 ist das Metzgerhandwerk seine Profession und Leidenschaft. Nach Stationen als Produktentwickler für Gewürze und Aufenthalten in Spanien, Portugal und Neuseeland war “Conny” Koch und Mitbegründer von Münchens legendärer Red Hot Bar & Restaurant. Seit dem Jahr 2012 hat er sich auf das Zerwirken und Zubereiten von Wildbret spezialisiert. Als Wildfleischexperte ist er auf Messen, wie der “Pferd & Jagd” oder auf dem “Wild Food Festival” unterwegs und arbeitet dabei eng mit dem “Deutschen Jagdverband”, dem “HALALI - Magazin für Jagd, Natur und Lebensart” zusammen.Lieferumfang: 420 g Gewürzmischung im verschweißten, wiederverschließbaren Beutel Zugabe / Anwendung: 42-45 g pro kg Masse zugeben Deklarationspflichtige Zutaten: Meersalz, Gewürze, Stärke, Zitronenschalen, Kräuter. Ohne Kümmel! (reine Kräuter- und Gewürzmischung mit Meersalz, ohne Glutamat und ohne künstliche Aromastoffe, glutenfrei)Hersteller:Conrad BaierlHelferner Weg 3049214 Bad RothenfeldeDeutschlandconrad@derwildemetzger.de
Selbst Wursten - Grillen - Rezepte mit WurstGegrillt oder gebrüht, grob oder fein - es gibt unzählige Varianten, doch am besten schmecken selbst gemachte Würste. Wie einfach es ist, wie viel Spaß es macht, selbst zu wursten, und was in die Wurst kommt, zeigt Grillspezialist und Koch Ted Aschenbrandt.
Mit Schritt-für-Schritt-Fotos im Handumdrehen Wursten lernen
Zahlreiche Rezepte der bekanntesten regionalen und internationalen Wurstspezialitäten
Kreative Rezepte mit selbst hergestellten Würsten
120 Seiten
zahlreiche Farbfotos
Format: 183 x 225 mm
Softcover
ISBN 978-3-86852-449-9
Hersteller:Heel Verlag GmbHPottscheid 153639 KönigswinterDeutschlandinfo@heel-verlag.de
Lassen Sie es sich schmecken! Köstliche Rezepte und viele Informationen über Wildbret. Was eignet sich besser für den Grill als hochwertiges und regionales Wildfleisch. Wie es am besten geht, das kann man in der „Wild auf Wild“-Broschüre „Aus dem Wald auf den Grill“ vom Deutschen Jagdverband nachlesen. Die Broschüre stellt acht tolle, abwechslungsreiche Wildbret-Rezepte für den Grill vor, die einfach umzusetzen sind und Gaumen und Augen gleichermaßen begeistern. Dazu gibt es auf den 28 Seiten praktische Tipps und Tricks rund um das Thema Wildbret und Grillen mit vielen Appetit anregenden Bildern. Die Broschüre hat das Format DIN A5. Die Grillbroschüre ist Teil der Kampagne „Wild auf Wild“. Der DJV hat für Jäger vielfältige Aktionsmittel entwickelt, um auf einfache, aber professionelle Weise für Wild und Jagd zu werben. Darunter befinden sich Roll-Ups, Broschüren, Plakate, Servietten und vieles mehr. Diese lassen sich einfach kombinieren und ermöglichen so einen überzeugenden Auftritt auf Märkten, Messen oder Festen. Format: DIN A5, 28 Seiten Weitere Informationen gibt es hier:Auf der Suche nach Wild? - www.wild-auf-wild.deVideos mit Biss: Der youtube-Kanal des Deutschen JagdverbandesMit Geschmack in den sozialen Medien: www.instagram.com/WildaufWild.de und www.facebook.com/Jagdverband.WildaufWildHersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de
Ob Kotelett vom Grill, Spanferkel am Spieß, Suppe aus dem Gulaschkessel oder direkt in der Glut geröstete Nüsse die Zubereitung von Speisen mithilfe von offenem Feuer beschert nicht nur unverwechselbare Gaumenfreuden, sondern bereitet auch Spaß in geselliger Runde.Grillen gehört für viele zum sommerlichen Samstagnachmittag ganz einfach untrennbar dazu. Dass Kochen am offenem Feuer wesentlich mehr bedeutet als bloß Grillwürstel und Folienkartoffeln vom Holzkohlengrill, zeigt Carsten Bothe mit seinem Praxisbuch. Lagerfeuerromantik und ungewöhnliche kulinarische Genüsse verbinden sich so zu unvergesslichen Erlebnissen für die ganze Familie oder einen großen Freundeskreis. Ob Gans am Strick oder ein Schwein im Erdofen gebraten wird, ob der kultige Dutch-Oven zum Einsatz kommt oder schlicht Pfanne und Grillrost, ob Roastbeef in der heißen Asche selbst gegart oder gar Brot gebacken wird.Aus dem Inhalt: Gestaltung eines Lagerfeuers zum Kochen Braten in der heißen Asche, Grillen über der Glut Erdofen, Braten im Lehmmantel, Dutch-Oven Braten am Spieß und Braten am Strick Kochen im Kessel: Von der Suppe bis zu Heißgetränken Der Autor:Carsten Bothe, Jahrgang 1966, befasst sich seit frühester Jugend mit dem Kochen am Feuer. In seinen Kochseminaren zum Kochen am Lagerfeuer bildet er jedes Jahr einige Hundert Menschen in dieser Kunst aus. Bothe hat bereits mehrere Bücher zu diesem Thema verfasst und lebt und arbeitet als Freier Journalist auf einem Hof in Bockenem. Format: 168 Seiten, über 200 Farbabbildungen, Hardcover Autor: Carsten Bothe Leopold Stocker Verlag ISBN: 978-3-7020-1297-7 Hersteller:Leopold Stocker Verlag GmbHHofgasse 5A-8010 GrazÖsterreichstocker-verlag@stocker-verlag.com
Wilde Spezialitäten aus eigener Herstellung - Rezepte und Tipps rund ums Zubehör Die eigene Wildbratwurst herstellen: Welche Rezepte sich für den Einstieg ins wilde Wursten anbieten und welche Grundausstattung es dafür braucht, erklärt der Deutsche Jagdverband (DJV) in der Broschüre 'Wildes Wursten – Rezepte, Tipps und Zubehör'. Von mediterraner Wildbratwurst über Sülzwurst bis hin zur Wildschwein-Weißwurst, in der Broschüre werden acht ansprechende Rezepte ausführlich vorgestellt. Auf insgesamt 32 Seiten im DIN-A5-Format gibt es zudem praktische Tipps für den Einstieg ins wilde Wursten – etwa zu unterschiedlichen Därmen sowie Räuchern, Pökeln Aus dem Inhalt Grundausstattung, Utensilien, Räumlichkeiten Rezept Wildbratwurst mediterran Rezept Damwild-Chorizo Pökel- oder Speisesalz? Rezept Reh-Cabanossi Rezept Wildschwein-Currywurst Natur- oder Kunstdarm? Rezept Hirsch-Leberwurst Rezept Reh-Sülzwurst Räuchern oder brühen Rezept Wiener Würstchen vom Reh Rezept Wildschwein-Weißwurst Format: DIN A5, 32 Seiten Weitere Informationen gibt es hier: Auf der Suche nach Wild? - www.wild-auf-wild.deVideos mit Biss: Der youtube-Kanal des Deutschen JagdverbandesMit Geschmack in den sozialen Medien: www.instagram.com/WildaufWild.de und www.facebook.com/Jagdverband.WildaufWildHersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de
Des Jägers Beute 'NATÜRLICH WILD' - Ein Hingucker! Das Wildbret-Poster „Wilde Grill- und Küchencuts“ zeigt die Vielfältigkeit von heimischem Wildbret. Ohne Wertung lehrt dieses Poster das tägliche Handwerk aus der Jagd und der Fleischerei. Es ist sachlich, genau und zeigt genau auf an welcher Stelle welches verwertbare Teilstück sitzt und wofür es gebraucht wird.
Woher kommt das Karree, Falsches Filet, Teres Major oder das Schnitzel? Wer findet den Deerhammer oder das Tomahawk-Steak beim Rotwild? So lässt sich auf dem Wildbret-Poster gut erkennen, woher das Lebensmittel Wildbret kommt und was sich alles verwerten lässt.Das Poster aus wetterfester PVC-Folie ist mit einer UV-Schutzlackierung versehen. Es ist robust und kann bei Bedarf einfach mit einem feuchten Lappen abgewaschen werden.Das Wildbret-Poster „Wilde Grill- und Küchencuts“ eignet sich damit auch gut für außen, für das Kühlhaus, den Zerwirkraum oder das Ladenlokal. Erstellt in Kooperation mit dem 'Wilden Metzger' und 'L&S Wild'.Material: PVC-Folie 0,3 mm mit UV-Schutzlackierung, mit einem feuchten Lappen abwaschbarFormat: DIN A1 (59,4 x 84,1 cm)
Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de
Wie können Jägerinnen und Jäger die theoretisch möglichen, gesetzlich vorgegebenen Jagdzeiten effektiv, nachhaltig und tierschutzgerecht nutzen? - Auf insgesamt 36 Seiten gibt hier praktische und methodische Hinweise.Insbesondere im Zuge der Wald-Wild-Debatte fordern Kritiker pauschal immer längere Jagdzeiten, um angeblich Wildbestände und damit Wildschäden zu reduzieren. Entscheidend ist jedoch, die Biologie dieser Arten und die lokalen Lebensraumbedingungen viel stärker als bisher zu beachten. Das bedeutet auch, Wildtieren ausreichend Ruhe und Rückzugsorte in der vom Menschen vielseitig genutzten Kulturlandschaft zu gewähren.Bereits heute hat Deutschland im europäischen Vergleich die längsten Jagdzeiten, auf Ebene der Bundesländer gibt es keine einheitlichen Vorgaben. Jägerinnen und Jäger müssen innerhalb des gesetzlich möglichen Rahmens eigenverantwortlich handeln, um beispielsweise den gesetzlichen Auftrag zur Schadensverhütung zu erfüllen. Die Broschüre gibt Hinweise für eine zielführende Bejagung des Schalenwilds, etwa in Hinblick auf geeignete Jagdmethoden im Jahresverlauf und Jagdzeiten. Ab Ende Dezember beispielsweise sind die meisten Pflanzenfresser im Energiesparmodus, Drückjagden im Januar sind deshalb aus Tierschutzsicht bedenklich und können sogar zusätzliche Wildschäden im Wald verursachen. Hingegen können gut organisierte Schwerpunkt- und Intervalljagden zur Wildlenkung beitragen und Wildschäden reduzieren. Als Instrument im Wildtiermanagement leistet die Jagd einen wesentlichen Beitrag, um Mensch-Wildtier-Konflikte zu lösen.Aus dem Inhalt:Kriterien für die JagdJagd als wesentlicher Beitrag zum WildtiermanagementHandlungsempfehlungen für die JagdArtspezifische Handlungsempfehlungen: - Jagdplanung für das Rehwild (Capreolus capreolus)- Jagdplanung für das Rotwild (Cervus elaphus)- Jgdplanung für das Damwild (Dama dama)FazitVerwendete LiteraturAnhang- Biologie ausgewählter Schalenwildarten- Tabelle 1: Übersicht über die Biologie wiederkäuender Paarhufer- Jagdzeiten- Tabelle 2: Jagdzeiten für Rehwild in Deutschland (Stand 2022)- Tabelle 3: Jagdzeiten für Rotwild in Deutschland (Stand 2022)- Tabelle 4: Jagdzeiten für Damwild in Deutschland (Stand 2022)- Jagdmethoden
DIN A4-Format
36 Seiten
Hier können Sie die Broschüre als pdf auch downloaden: Broschüre 'Handlungsempfehlungen für eine tierschutzgerechte, nachhaltige und effektive Bejagung von Reh-, Rot- und Damwild' (Link hier anklicken)
Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de
Aktualisierte und erweiterte Neuauflage 2023
In dieser Broschüre erläutert der Dachverband der Jäger die Ursachen von Wildschäden, deren Prävention und die Ansprüche von Paarhufern an den Lebensraum Wald. Anhand wildbiologischer Forschungsergebnisse verdeutlicht der DJV, warum eindimensionale Ansätze keine Lösung für die Wildschadensproblematik sind: Zeitlich und räumlich verstärkter Jagddruck beispielsweise würde Wildschäden eher provozieren und den Konflikt verschärfen. Neun Praxisbeispiele aus ganz Deutschland zeigen, wie Wald und Wild regional in Einklang gebracht werden.
Für den notwendigen Waldumbau sollten waldbauliche und jagdliche Maßnahmen an lokale Gegebenheiten angepasst und sinnvoll miteinander kombiniert werden. Zum Schutz junger Bäume sollten etwa Verjüngungsflächen stärker bejagt werden - wobei die Wildreduktion nicht alleinige Lösung ist. Zusätzliche forstliche Maßnahmen können etwa zum Schutz vor Konkurrenzpflanzen wie Brombeere und Adlerfarn erforderlich sein oder wenn seltene Mischbaumarten eingebracht werden. Zudem helfen Wildruhezonen, die auch von Erholungssuchenden saisonal nicht genutzt werden dürfen.
Mittels einer wildökologischen Raumplanung unter Beteiligung aller Akteure sollten lokale Konzepte erarbeitet werden, die einen Kompromiss zwischen den Nutzungsansprüchen des Menschen und den berechtigten Bedürfnissen der Wildtiere schaffen. Die 56-seitige Broschüre im A4-Format erläutert zudem aktuelle Förderprogramme, die helfen, forstwirtschaftliche und wildbiologische Aspekte in Einklang zu bringen. Bei den bestehenden staatlichen Fördermaßnahmen im Waldbau sieht der DJV allerdings Nachbesserungsbedarf.
Im Praxisteil zeigen neun Beispiele, dass jagdliche und forstwirtschaftliche Zielsetzungen kein unüberwindbarer Gegensatz sein müssen. Die Konzepte aus sechs Bundesländern verdeutlichen, wie unter verschiedenen waldbaulichen Voraussetzungen und Wildbeständen erfolgreiche Wege für Wald und Wild beschritten werden können.
überarbeitete und erweiterte Auflage 2022
Format DIN A4
68 Seiten
Die Online-Version der Broschüre „Lösungsansätze im Forst-Jagd-Konflikt“ gibt es auch zum Herunterladen auf www.jagdverband.de/downloads/publikationen
oder direkt als pdf klicken Sie hier: https://www.jagdverband.de/sites/default/files/2021-01/2020-12_DJV-Broschuere_Loesungsansaetze_Forst_Jagd_Konflikt.pdf
Hersteller:DJV-Service GmbHFriesdorfer Str. 194a53175 BonnDeutschlandinfo@djv-service.de
Wurstklassiker selber herstellenWurst ist und bleibt ein deutsches Kulturgut, besonders wenn man sie selbst zubereitet. Sie ist ebenso vielseitig wie beliebt: ob knackig aus der Hand, frisch vom Grill oder als Streichwurst aufs Brot. Dieses Buch liefert klassische Wurstrezepte, regionale Köstlichkeiten wie Bregenwurst, Thüringer und Nürnberger Rostbratwurst und natürlich internationale Klassiker wie Merguez, Chorizo und Boerewors. Alles rund um Geräte, Werkzeuge und Hilfsmittel alle Zutaten für Bratwürste, Mettwürste, Salami und Kochwürste Räuchermöglichkeiten zur Konservierung frische Wurstwaren wie Tartar, Frikadellen, Cevapcici und Mett Statt kaufen: Köstliche Wurst selber herstellenSelbstversorger-Profi Carsten Bothe erklärt gewohnt praxisorientiert und in gut nachvollziehbaren Step-by-Step-Bildern, wie und womit man am besten Wurstpelle und Gläser befüllen kann. Der umfangreiche Rezeptteil reicht von Bratwürsten, Streich- und Mettwürsten bis zu Kochwürsten und Pfefferbeissern, von Salami mit Edelschimmel bis zur westfälischen Grüzwurst. Ein umfangreicher how-to-do-Teil mit allen nötigen Gerätschaften macht den Einstieg leicht und schon bald werden Sie ihre eigene Wurst selber herstellen und nicht mehr kaufen müssen. 160 Seiten, 183 x 225 mm, flexibler Einband Autor: Carsten Bothe Heel Verlag ISBN 978-3-95843-771-5 Hersteller:Heel Verlag GmbHPottscheid 153639 KönigswinterDeutschlandinfo@heel-verlag.de
Land & Werken - Brat-, Roh- & BrühwurstCarsten Bothe geht mit seinem neuesten Wurstbuch in die zweite Runde. Als passionierter Jäger geht es nun um Wurst aus Wildfleisch, dem wohl ältesten menschlichen Nahrungsmittel. Schon vor Hunderttausenden von Jahren wurden Würste, Schinken und Trockenfleisch hergestellt.Bei der Auswahl der Rezepte und Methoden wurde Wert darauf gelegt, dass diese für den Einsteiger leicht nachvollziehbar sind, wenig Investitionen verlangen und der Erfolg garantiert ist.Es werden die wichtigen Wurstsorten, wie Bratwürste, Pfefferbeißer, Mettwurst und Salami behandelt. Jäger erzielen mehr für das Wildbret, wenn er es zu Wurst, Schinken und Trockenfleisch verarbeitet wird, aber auch wenn das Fleisch zugekauft wird, tut dies dem Spaß und dem Geschmackserlebnis einer eigenen Wurst keinen Abbruch. Wild ist eine natürliche und gesunde Alternative zu Fleisch von Rind & Co. Step by Step zur eigenen Wurst Viele Rezepte mit wenig Aufwand Über den AutorenCarsten Bothes Vita scheint kaum in ein Leben zu passen: Erst Jagdschein, Abitur, dann zwei Jahre Offiziersausbildung, Biologie-Studium, Jagd-, Vortrags- und Forschungsreisen nach Kanada, Amerika und Neuseeland. Mit bald 30 Büchern ist er einer der meistgelesenen zeitgenössischen deutschen Outdoor-Writer. Seine Artikel erscheinen in sämtlichen deutschsprachigen Jagdzeitschriften und er ist freier Mitarbeiter der Jagdzeitschrift Wild und Hund. 120 Seiten, zahlreiche Farbfotos, 183 x 225 mm, Softcover, Autor: Carsten Bothe Heel Verlag ISBN: 978-3-96664-523-2 Hersteller:Heel Verlag GmbHPottscheid 153639 KönigswinterDeutschlandinfo@heel-verlag.de